
"Wenn die Kinder klein sind, gib ihnen Wurzeln, sind sie älter, gib ihnen Flügel" (indisches Sprichwort)
Wir zeigen deinem Kind, wie es im Wasser fliegen kann. Dabei unterstützen wir es in der körperlichen, motorischen und persönlichen Entwicklung.
Unsere Trainingsgruppen, beginnend bei den Jüngsten:
Wer ist mit meinem Kind in der Trainingsgruppe? Welche TrainerInnen leiten welche Gruppe?
Mit dem untenstehendem Link gelangst du direkt auf unsere Club-Software "clubdesk".
In diesem separaten Bereich findest du auch die Telefon-Nummern und Email-Adressen aller Trainer.

7 bis 11 Jahre:
KIDS Schwimmen
Im KIDS Schwimmen lernst du alle vier Schwimmstile inklusive Starts und Wenden. Wie die Grossen, aber mit richtig viel Spass!
In der Trainersprache ist dies der erste Abschnitt des Grundlagentrainings.
Im Wasser mit deinen Freunden und unserem Trainerteam klappt die richtige Technik immer besser und euer Team wird echt schnell.
Das Beste: In der Kidsliga kannst du dreimal pro Jahr richtige Wettkampf-Luft schnuppern.
Lust auf ein Schnuppertraining? Melde dich bei uns:
Gerne etwas mehr Infos?
Mehr über die KIDS-Trainingsgruppen, die Trainingsziele usw. erfährst du in diesem Infoblatt.
10 bis 13 Jahre:
Jugend
In dieser Gruppe kennst du schon alle vier Schwimmstile. Nun verfeinerst und vertiefst du gemeinsam mit deinen Freunden weiter die korrekte Technik.
Das ist der zweite Abschnitt des Grundlagentrainings.
Die Trainings werden anspruchsvoller. Dabei geht es nicht nur um motorische Aufgaben, sondern auch um psychosoziale Anforderungen und Teamgeist.
In der A-Gruppe trainierst du häufiger und misst dich, gemeinsam mit deinem Team, regelmässig an Wettkämpfen deiner Alterskategorie in der Region Zürich und Umgebung.
Interessiert? Melde dich:

12 bis 17 Jahre:
Sportschwimmen
(Schwimmtechnik, Spass und sportlich bleiben)
Hier wirst du bei der weiteren Entwicklung deiner Schwimmtechnik unterstützt. Diese Trainingsgruppe ist ideal, auch wenn du vorübergehend, z.B. wegen dem Eintritt in die Oberstufe, weniger Zeit für deine Trainings hast.
Der Spass an der Bewegung im Wasser und der soziale Zusammenhalt stehen im Vordergrund.
Dein/e Trainer/in fördert weiterhin mit spezifisch gestaltetem Wasser- und Polysportiv-Training deine Kraft, deine Koordination und Beweglichkeit.
Das ist gerade in Zeiten, in denen dein Körper sich verändert, in denen du wächst und sich einige Bewegungen plötzlich anders anfühlen, sehr wichtig.
Zudem hast du Spass in deiner Trainingsgruppe, versuchst deine persönliche Bestzeit immer mal wieder zu verbessern und verfeinerst deine Technik weiter.
Du trainierst 1 - 2 mal pro Woche, die Trainings dauern eine Stunde.
Melde dich: Anmeldung Probetraining
13 bis 19 Jahre:
Junioren A
(Leistungssport)
Das Junioren A - Team ist unser Leistungssport-Team, das an unserem Swiss Aquatics Nachwuchsförderstützpunkt geführt, trainiert und betreut wird.
Hier wirst du dich mit zunehmendem Alter auf ein/zwei Schwimmlagen und Strecken spezialisieren. Wir unterstützen dich dabei, körperlich und psychisch deine hohen Ziele zu erreichen.
Du bist Mitglied im Regionalkader, InhaberIn der Swiss Olympic Talentcard oder hast das Potenzial dazu.
Du nimmst an Wettkämpfen in der Schweiz und im Ausland teil.
Je nach Alter trainierst du 5-9 mal pro Woche. In den Ferien verbesserst du im Trainingslager deine Fähigkeiten (Ausnahme: Sommerferien). Dazwischen bleibt auch in dieser Trainingsgruppe immer mal wieder Zeit für "aktive Erholung".
Du trainierst bei Cheftrainer Christoph Rufer. Auch ihm ist sehr wichtig, dass du dich im Team und damit im Training wohlfühlst.
Interessiert? Anmeldung Probetraining

Masters 1-3
ab 18 Jahren
Die Masters sind eine breite Sportbewegung und eng verknüpft mit dem Leistungssportgedanken. In der Schweiz beginnt der Master Sport mit der Altersklasse 19-bis 24 Jahre, nachfolgend immer in fünf Jahresschritten.
Im Team der Masters trainieren wir 1 - 3 mal pro Woche.
Die Masters 1 nehmen an Wettkämpfen auf nationaler Ebene und an Europa- und Weltmeisterschaften teil. Gestartet wird nach Altersklassen.
Die Masters wissen, dass sich regelmässiges, gezieltes Training und lebenslanges Lernen auszahlt. Masters Schwimmer bleiben jung und erfüllen so eine Vorbildfunktion für Jüngere.
Viele Schwimmer kennen sich seit der Jugend und sind dem Verein treu geblieben, tragen soziale Verantwortung und bleiben selber sportlich aktiv. Dies nicht nur im Wasser, sondern auch am Beckenrand oder engagieren sich in diversen Positionen auf Vereins- und Verbandsebene.
Andere sind Quereinsteiger und bringen ihre Erfahrung in den Schwimmsport ein. Das integrative und kreative Potenzial der Masters ist gross. Im Becken begegnen sich Gleichgesinnte, egal wie alt sie sind und welchen Hintergrund familiärer oder beruflicher Art sie haben. Masters leben und lieben ihren Sport, dies fördert den Austausch. Ein soziales Gefüge, in das jeder einsteigen kann, der seine Leidenschaft im Schwimmen findet mit anderen teilen möchte.
Die Masters sind eine grosse Familie, Toleranz und Fairness verbinden alle Masters weltweit. Die Schwimmer begeistern sich für ihren Sport und das erlebte Miteinander.